Datenschutzerklärung

Stand: 2. April 2025

Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erheben, nutzen und schützen, wenn Sie unsere Webseite https://www.getsaleup.com besuchen und die angebotenen Dienste nutzen.

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze ist:

SaleUp GmbH Am Himmelspfad 3 65474 Bischofsheim Deutschland E-Mail: daniel@saleup-training.com

2. Allgemeines zur Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten sind vornehmlich:

  • (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO: Einwilligung der betroffenen Person.
  • (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO: Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
  • (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO: Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person überwiegen.

Personenbezogene Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten stehen einer Löschung entgegen.

3. Bereitstellung der Website und Hosting (Vercel)

Unsere Website wird bei Vercel Inc., 340 S Lemon Ave #4133, Walnut, CA 91789, USA („Vercel“) gehostet.

Wenn Sie unsere Website besuchen, erhebt und speichert Vercel automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser übermittelt. Dies sind typischerweise:

  • IP-Adresse
  • Browsertyp und Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage

Diese Daten werden von Vercel verarbeitet, um den sicheren und stabilen Betrieb der Website zu gewährleisten. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und Sicherheit unserer Website gemäß (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Wir haben mit Vercel einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) abgeschlossen. Vercel hat seinen Sitz in den USA, einem Drittland außerhalb der EU/EWR. Die Datenübermittlung basiert auf Standardvertragsklauseln (SVK), die von der Europäischen Kommission genehmigt wurden und ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vercel: https://vercel.com/legal/privacy-policy

4. Webanalyse (Plausible Analytics)

Wir nutzen Plausible Analytics („Plausible“), um den Website-Traffic zu analysieren und unsere Website zu verbessern. Plausible ist ein datenschutzfreundliches Analysetool der Plausible Insights OÜ, Västriku tn 2, 50403 Tartu, Estland.

Plausible verwendet keine Cookies und sammelt keine personenbezogenen Daten wie IP-Adressen. Alle gesammelten Daten (z. B. Seitenaufrufe, Referrer, Land, Gerätetyp) werden aggregiert und anonymisiert. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.

Rechtsgrundlage für die Nutzung von Plausible Analytics ist unser berechtigtes Interesse an der Analyse der Website-Nutzung zur Optimierung unseres Online-Auftritts gemäß (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Da keine personenbezogenen Daten erhoben werden, bleibt Ihre Privatsphäre geschützt. Plausible wird in der EU gehostet. Weitere Informationen finden Sie in der Datenrichtlinie von Plausible: https://plausible.io/privacy

5. Terminplanung (Calendly)

Wir haben auf unserer Website ein Terminplanungstool von Calendly LLC, 271 17th St NW, Ste 1000, Atlanta, GA 30363, USA („Calendly“) eingebunden, damit Sie direkt Termine mit uns vereinbaren können.

Wenn Sie mit dem Calendly-Widget interagieren oder einen Termin buchen, erhebt Calendly Daten, die Sie angeben, wie z. B.:

  • Name
  • E-Mail-Adresse
  • Termindetails
  • Optional weitere Informationen, die Sie im Buchungsformular angeben

Calendly kann auch technische Daten (wie die IP-Adresse) erheben und Cookies oder ähnliche Technologien für die Funktionalität des Terminplanungsdienstes verwenden.

Die Verarbeitung der in das Calendly-Formular eingegebenen Daten erfolgt zum Zweck der Terminplanung und -verwaltung. Rechtsgrundlage ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Verarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Vertragserfüllung – des Termins). Sofern eine Einwilligung erforderlich ist (z. B. für nicht notwendige Cookies, die von Calendly gesetzt werden), ist die Rechtsgrundlage (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Wir haben mit Calendly einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) abgeschlossen. Calendly hat seinen Sitz in den USA. Die Datenübermittlung basiert auf Standardvertragsklauseln (SVK), die von der Europäischen Kommission genehmigt wurden. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Calendly: https://calendly.com/legal/privacy-notice

6. Kontaktaufnahme per E-Mail

Wenn Sie uns über die angegebene E-Mail-Adresse (daniel@saleup-training.com) kontaktieren, werden die mit Ihrer E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und der Inhalt Ihrer Nachricht) gespeichert.

Diese Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer Anfrage und die Beantwortung verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens) oder, sofern der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages abzielt, (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, d. h., wenn die jeweilige Konversation beendet ist und der Sachverhalt abschließend geklärt ist, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

7. Ihre Rechte als betroffene Person

Gemäß der DSGVO haben Sie bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten folgende Rechte:

  • Auskunftsrecht ((Art. 15) DSGVO): Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden, sowie Auskunft über diese Daten.
  • Recht auf Berichtigung ((Art. 16) DSGVO): Sie können die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.
  • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) ((Art. 17) DSGVO): Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung ((Art. 18) DSGVO): Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit ((Art. 20) DSGVO): Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
  • Widerspruchsrecht ((Art. 21) DSGVO): Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von (Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder (f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
  • Recht auf Widerruf der Einwilligung ((Art. 7 Abs. 3) DSGVO): Sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung ((Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) beruht, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt.

Zur Ausübung dieser Rechte kontaktieren Sie uns bitte unter den in Ziffer 1 genannten Kontaktdaten.

8. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt ((Art. 77) DSGVO).

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland unseres Sitzes. Eine Liste der deutschen Datenschutzbehörden finden Sie über den Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) oder hier: https://www.bfdi.bund.de/SharedDocs/Adressen/EN/LfD/Hessen.html

9. Datensicherheit

Wir setzen geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen (TOMs) ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

10. Änderung dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.